„Künstliche Intelligenz (KI) ist in ihren Entwicklungsschritten größer als das Smartphone und das Internet zusammen. KI ist ein Donnerschlag und wird unser aller Leben grundsätzlich verändern. KI wird als wichtigste Zukunftstechnologie gesehen“. Das waren die Schlagzeilen, online und analog, der letzten Tage. Mit KI kann nicht nur Text generiert werden, sondern auch Bilder. Das wirft viele Fragen auf und schürt Unsicherheiten. Was bedeutet das für unsere Branche? Belastung oder Entlastung? Machen Sie sich schlau, diskutieren Sie mit und seien Sie dabei!

REDEBEDARF
12. Oktober 2023
Design Offices Frankfurt, Wiesenhüttenplatz 25, 60329 Frankfurt am Main
10:00 – 16:00 Uhr (open end)

Sie erwartet auch in diesem Jahr ein spannendes Programm mit Top-Referenten und einer Talk-Runde zu den Themen, welche die Hotellerie bewegen.

„Eine der zentralen Herausforderungen der Hotellerie- und Reisebranche ist das Verständnis über die Individualität der Menschen und das Erfüllen ihrer Wünsche und Bedürfnisse. Gleichzeitig geht es aber auch darum, Auslastung und Preis in die richtige Balance zu bringen. Um beides zu erreichen, müssen große Datenmengen optimal bereitgestellt und genutzt werden. Genau das ist die Stärke von Künstlicher Intelligenz.”

Als Führungskraft und Stratege hat Lars Thomas in den vergangenen 20+ Jahren in nationalen und internationalen Unternehmen - in Startups und Enterprises - umfangreiche Erfahrungen in der IT-Branche und mit KI gesammelt. Heute beschäftigt er sich bei der inovex GmbH v. a. damit, wie moderne Technologien strategisch sinnvoll und wertstiftend bei Kunden eingesetzt werden können.

„Künstliche Intelligenz erfasst auch viele Tätigkeiten in der Hotelbranche und wird mehr Zeit dafür geben, was nur menschlich-emotionale Intelligenz kann – die Kombination richtig einzusetzen wird entscheidender Faktor der nächsten Jahre!“

Prof. Dr. Klemens Skibicki (Jahrgang 1972) promovierte nach seinen Diplomabschlüssen in BWL und VWL an der Universität zu Köln im Jahre 2001 im Fach Wirtschaftsgeschichte. Von 2004 bis 2019 war er Professor für Marketing und Marktforschung an der Cologne Business School (heute CBS International Business School) mit dem Forschungsschwerpunkt der Digitalen Transformation. Seine Erfahrung aus Forschung und Praxis nutzt er seit 15 Jahren, um Mittelständler und Großunternehmen durch den Digitalen Strukturwandel als Berater mit großem Spezialisten-Netzwerk zu begleiten. Von 2013 bis Juni 2018 war Skibicki Mitglied des Beirates „junge digitale Wirtschaft“ im Bundeswirtschaftsministerium. Zudem ist er in verschiedene Start-ups engagiert und ist mehrfacher Autor von Büchern rund um den Digitalen Strukturwandel. Bei ihm muss Erkenntnis für die Teilnehmer herauskommen, aber dabei soll auch gelacht werden, um motiviert durch den Wandel zu gehen. Die beste Technologie hilft eben nichts, wenn die Menschen nicht mitgenommen werden!

Diskussionspartner

„KI, vor einiger Zeit noch ein No-Go in der Hotellerie, jetzt heiß diskutiert. Ich sehe das Thema selber sehr zwiegespalten, zum einen Hilfe in Zeiten von Fachkräftemangel, zum anderen gegen meine Wertvorstellung des persönlichen Services und des individuellen Gastgebers.“

Der Hotel Direktor, welcher sich gerne mal in die Küche stellt und sein Signatur Dish, die X-Berg Duck, zubereitet, das beschreibt Philipp Vogel am besten. Philipp war schon vor seiner Lehre im Börsenrestaurant in Köln gerne Gastgeber und hatte als Kind schon den Traum, dass die „Menschen aus aller Welt“ mal zu Gast bei ihm sind. Seine Frau Jennifer und er setzen die Idee eines urbanen Grand Hotels, in enger Partnerschaft mit Herrn Müller-Elmau, seit Beginn des Orania.Berlin's 2017 um. Zuvor hat er als Küchenchef renommierter Restaurants und Hotels in Shanghai, London, Wien, der Schweiz und einiger Adressen in Deutschland Karriere gemacht. Im Restaurant Edvard in Wien wurde er 2014 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet sowie zum Aufsteiger des Jahres gewählt. In der Zeit im Corporate Office von Kempinski in Genf hat er gelernt, wie man strategisch neue Marken etabliert und wie wichtig es ist, ein USP zu kreieren. Im Orania.Berlin hat er sich seinen Traum erfüllt, seine Frau Jennifer und er heißen tagtäglich die „Welt“ willkommen und bilden die nächste Generation an Gastgebern aus.

„Die Kombination von künstlicher und menschlicher Intelligenz kann eine optimale Individualisierung der Dienstleistungen bewirken.“

Erik van den Bergh hat in den Niederlanden an der Stenden University studiert und hält einen Bachelor-Abschluss im International Hospitality Management inne. Er arbeitete über 7 Jahre in verschiedenen Hotels in Frankreich, bevor er im Jahr 2009 zu Dolce Munich in Unterschleißheim wechselte. Seit 2013 ist er General Manager des Hotels. Im Zuge seiner Tätigkeiten folgten ein Rebranding des Hauses zu „Infinity Hotel & Conference Resort Munich“ im Jahr 2017 sowie eine Erweiterung des Anwesens im Jahr 2018.

„KI birgt enormes Potenzial für die Hotellerie, insbesondere in den Bereichen Kommunikation und Revenue Management. Es geht darum, Routineaufgaben zu automatisieren und uns mehr Zeit für das Wesentliche zu geben - den direkten Gastkontakt. Wir müssen am Ball bleiben, um die Chancen, die KI bietet, voll auszuschöpfen und gleichzeitig den menschlichen Touch zu bewahren.“

Mit über 20 Jahren Erfahrung bei den ATLANTIC Hotels leitet Michael Stüring die Abteilung 'Zentrale Dienste' der ATLANTIC Hotels Management GmbH, die operative Einheiten in Fach- und Technologiethemen unterstützt. Mehr als ein Dutzend Hotel-Eröffnungen und -Übernahmen haben er und sein Team für die ATLANTIC Hotels in Sachen Technik begleitet - von PMS und POS über Gast-WLAN-Lösungen bis zum Schließsystem.

Digitalisierungsinitiativen und Prozessoptimierungen in Richtung Nutzung von neuen Technologien zur Ergänzung des Hoteltechnologie-Stacks sind seine Leidenschaft, die er z.B. als Citizen Developer in den Bereichen der Microsoft Plattformen mit Power BI, Power Apps und Power Automate pflegt.

„Künstliche Intelligenz ist da und geht auch nicht mehr weg – zum Glück, wie ich finde. Unsere Aufgabe wird es sein, zu lernen, damit umzugehen und die KI sinnvoll und rechtlich einwandfrei einzusetzen.“

Anna Heuer ist Verbandsgeschäftsführerin der HSMA Deutschland e.V., dem führenden Fachverband für die Themen Distribution, (Online-)Marketing, Sales, Technology, Revenue Management, Sustainability sowie HR & Employer Branding in Deutschland. Neben ihrer Arbeit im Verband studiert sie berufsbegleitend Wirtschaftsrecht.

Ihre Wurzeln hat Anna auf der Nordseeinsel Norderney, wo sie die ersten 20 Jahre Ihres Lebens verbracht hat, bevor sie zur Ausbildung nach Düsseldorf ins hotel nikko düsseldorf, jetziges Clayton Hotel, gegangen ist.

Dort blieb die damals 22 Jährige einige Jahre im Sales und wechselte von dort zur ostfriesischen Hotelkette Upstalsboom, wo sie acht Jahre lang im Cluster die Bereiche Sales und Revenue Management verantwortete.

„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und Bilder sind gerade für die Hotellerie unverzichtbar. Dafür braucht es technische Präzision und emotionale Aspekte, also das photographische Auge und das richtige Gespür.“

Offenheit gegenüber neuen Menschen und Branchen zeichnen die Karriere von Rebecca Heinze aus, während ein kreatives Umfeld ihre Inspiration ist. Nach dem Fachabitur an einer Schule mit Schwerpunkt Kunst und Design in Bremen, eröffnete ihr das Studium für Kommunikationsdesign an der Kunstschule Wandsbek vielfältige gestalterische Möglichkeiten und führte zu Menschen aus verschiedenen Richtungen der Gestaltung. Diese wertvollen Kontakte konnte sie nutzen, um nach dem Studium Erfahrungen in den Bereichen Videografie und Konzeption zu sammeln. Anfang 2020 wagte sie gemeinsam mit Arian Darvishan den Schritt in die Selbständigkeit als kreatives Duo. Trotz der Herausforderungen als junges Team während COVID-19 haben sie mittlerweile erfolgreich verschiedene Bereiche wie z. B. Hotellerie, Immobilien, Bauwesen, Windenergie und B2C Kunden begleitet. Derzeit arbeiten die beiden mit Begeisterung an der Eröffnung eines eigenen Studios, um weiterhin ihrer kreativen und gestalterischen Leidenschaft nachzugehen. Die Offenheit für neue Herausforderungen und die Freude am Kennenlernen verschiedener Branchen haben sie dabei stets angetrieben.

Ihre Hosts

Ihre Gastgeberinnen des 2. Redebedarfs zum Thema KI sind:

Angela Friedrichs-Özdemir, Barbara Kohne, Katia A. Müller und Carolin Brauer

die seit Jahren ein eingespieltes Team sind. Jede hat ihr Lieblingsgebiet bewusst gewählt, berät und betreut gemeinsam mit den Kollegen*innen unsere Hotelpartner und Partnerfirmen. Es gibt immer aktuelle Chancen und Herausforderungen, Langeweile kommt hier nicht auf!

Beim Redebedarf werden wir mit Ihnen abwägen, ob KI eine Chance oder eher eine Herausforderung für unsere Branche wird.

Wir freuen uns RIESIG auf Sie!